Externe Hilfsangebote

  • 1. Lernstörungen, z. B. Lese-Rechtschreibstörung (LRS), isolierte Rechtschreibstörung (Legasthenie) oder Rechenstörungen (Dyskalkulie)

    1.1 Landesverband Legasthenie & Dyskalkulie Bayern e.V.
    Hier kann man Therapeuten und Gleichgesinnte vor Ort finden:
    https://www.legasthenie-bayern.de/

    1.2 Diagnostik / Schulpsychologen
    Die örtlichen Schulpsychologen befassen sich mit der Diagnose bei Problemen, die im Rahmen des schulischen Arbeitens auftreten. Sie beraten Schüler, Eltern und Lehrkräfte in pädagogischen und psychologischen Fragen und führen diagnostische Verfahren, beispielsweise bei einer Lese-Rechtschreibstörung, durch. Die Stellungnahme kann auch
    hinsichtlich der Beantragung eines „Nachteilsausgleichs“ herangezogen werden (z. B. stärkere Gewichtung der mündl. Leistungen, Zeitzuschlag bei Tests, ggf. Hilfestellung bei dem Verständnis der jeweiligen Aufgabenstellung durch Vorlesen). Zuständig für die Freie Waldorfschule Landsberg ist Frau Britta Vogel.

    1.3 Legasthenie- oder Dyskalkulietherapien
    Ein besonders wichtiger Baustein beim Vorliegen einer Lernstörung ist eine möglichst frühzeitige Therapie (idealerweise in der Grundschulstufe). Eine Kostenübernahme dieser Therapie ist oft möglich. Hierfür ist eine weiterführende Diagnostik inklusive Gutachten nach §35a SGB VIII, notwendig, die sowohl bei Kinder- und Jugendpsychiatern als auch bei Kinder- und Jugendpsychiatrischen Ambulanzen (s.u.) durchgeführt werden kann. Diese beurteilen, inwieweit ein Kind bereits unter diesen Defiziten leidet und somit nach §35a SGB VIII eine „seelische Behinderung droht“. Mit dem Gutachten ist eine Kostenübernahme der Therapie durch das Jugendamt (siehe 4.3) möglich.

    1.4 Diagnostik bei Lernstörungen mit gleichzeitig vorliegenden psychischen oder emotionalen Problemen
    Oft führen auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten oder sozialpädiatrische Zentren (z. B. Memmingen, München) eine Diagnostik von Lernstörungen durch. Es muss jedoch erfragt werden, inwieweit dies nur im Rahmen einer (Psycho-) Therapie erfolgen kann.

    2. Emotionale Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsprobleme des Kindes/Jugendlichen

    2.1 SOS-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
    Für verschiedene Probleme aller Art, niederschwellig, kürzere Wartezeiten.

    Familien- und Beratungszentrum Landsberg
    Spöttinger Str. 4
    86899 Landsberg am Lech
    Tel: 08191 / 9 11 89 - 0
    E-Mail: fbz-Landsberg@sos-Kinderdorf.de
    Internet: https://www.sos-kinderdorf.de/kinderdorf-ammersee-lech/angebote/erziehungs--und-familienberatung

    2.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien
    Wohnortnahe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten findet man unter folgendem
    Link: https://dienste.kvb.de/arztsuche/app/einfacheSuche.htm

    Die Therapien werden normalerweise von der Krankenkasse übernommen, vorab findet ein Kennenlernen in Form von Sprechstunden oder probatorischen Sitzungen statt. Bei der Auswahl der Therapeuten sollte eine Abwägung der Therapierichtung erfolgen.

    2.3 Kinder- & Jugendpsychiater sowie Ambulanz und Tagesklinik
    2.3.1 Wohnortnahe Kinder- und Jugendlichenpsychiater findet man unter folgendem Link:
    https://dienste.kvb.de/arztsuche/app/einfacheSuche.htm

    Kinder- und Jugendpsychiater bieten nur teilweise Psychotherapien an. Im Unterschied zu Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist hier jedoch z. B. auch eine medikamentöse Therapie möglich. Auch die Diagnostik unterscheidet sich zum Teil und ist bei manchen Störungsbildern differenzierter möglich, bzw. können Gutachten zum §35a SGB III erstellt werden.

    2.3.2 Kinder- & Jugendpsychiatrische Ambulanz Landsberg
    Diagnostik inkl. Sprachdiagnostik (Sprachverständnis, expressive Sprachentwicklung), medikamentöse Behandlung etc.

    kbo-Heckscher-Klinikum gGmbH
    Abteilung Landsberg am Lech
    Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 52
    86899 Landsberg am Lech
    Telefon: 08191 333-2888
    Telefax: 08191 333-2880
    E-Mail: info.hek-lal(at)kbo.de

    2.3.3 Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik Landsberg
    Teilstationäres Angebot mit Einzel- und Gruppentherapien inkl. Beschulung und Hol- und Bringdienst (2 Altersgruppen). Vor allem bei gravierenden oder vielschichtigen Problemen bzw. einem hohen Leidensdruck des Betroffenen bzw. des familiären oder schulischen Umfeldes. Adresse: siehe 3.3.2

    2.3.4 Weitere vollstationäre Angebote sowie Notfallambulanzen rund um die Uhr finden sich z. B. in München und Augsburg

    2.4 Ergotherapeutische Praxen

    • Konzentrationsprobleme (Marburger Konzentrationstraining)
    • Probleme der Fein- und Grobmotorik (z. B. Schriftbild) bzw. Auge-Hand-Koordination (Rezept eines Arztes nötig)


    Webseiten zur Therapeutensuche sind im Internet zu finden.

    3. Unterstützung für Familien/Eltern

    3.1 SOS-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
    siehe 3.1.

    3.2 Einbezug der Eltern in die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
    Auch im Rahmen einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (v. a. Verhaltenstherapie) werden Bezugspersonen regelmäßig eingebunden und eine intensive Beratung und Hilfestellung bei Alltagssituationen angeboten.

    3.3 Jugendamt
    Zum Beispiel „wirtschaftliche Hilfen“ (mögliche Übernahme von Kindergartenkosten, Lerntherapien, Kosten heilpädagogischer Maßnahmen), Maßnahmen zur Teilhabe (z. B. Bezuschussung des Mittagessens) oder „Hilfen zur
    Erziehung“ (z. B. aufsuchende Hilfe einer sozialpädagogischen Familienhilfe oder eines Erziehungsbeistands)

    Landratsamt Landsberg am Lech
    Von-Kühlmann-Str. 15
    86899 Landsberg am Lech
    Telefon: 08191/ 129-1206
    Fax: 08191/ 129-1011
    E-Mail: poststelle@LRA-LL.Bayern.de
    Internet: www.landratsamt-landsberg.de

    Weitere Adressen und Beratungsstellen,
    z. B. zum Thema Süchte, sexueller Missbrauch etc. finden sich auf der Liste des Landratsamtes: https://www.landkreis-landsberg.de/landkreis/staatliches-schulamt/schulberatung/weitere-beratungsstellen/

Soforthilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern

  • Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche
    Anonyme und kostenlose Beratung für Kinder und Jugendliche
    Telefon: 116111 (montags bis samstags von 14 - 20 Uhr)
    Internet: www.nummergegenkummer.de

    Nummer gegen Kummer für Eltern, Großeltern und andere Erziehende
    Telefon: 0800/111 0550
    Internet: www.nummergegenkummer.de/elternberatung/elterntelefon/

    bke-Jugend-Beratung (online)
    Jugend- und Elternberatung, anonym, kostenfrei und datensicher.
    Online-Angebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.: www.bke-beratung.de

Berufsorientierung

  • Petra Reisewitz
    Diplom Kauffrau, Studien- und Berufsberaterin
    Agentur für Arbeit, Landsberg am Lech

    Als zuständige Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit steht den Eltern und Schüler*innen der FWSL als Ansprechpartnerin zur Verfügung:

    Mein Serviceangebot

    • Orientierung über berufliche Möglichkeiten und Fragen der Berufs- bzw. Studienwahl
    • Persönliche Berufsberatung in Einzelgesprächen
    • Klärung individueller Fähigkeiten, Studieneignung etc.
    • Informationen über Zulassungsvoraussetzungen an Universitäten/Hochschulen
    • Erarbeitung von Berufs- und Studienalternativen
    • Beratung zu Fördermöglichkeiten
    • Hilfen bei der Bewerbung
    • Vermittlung von Ausbildungsstellen

    Ausführliche Beratungstermine
    Nach Absprache an der Schule, alternativ kann das Beratungsangebot in der Agentur für Arbeit, bzw. per Videoberatung wahrgenommen werden.

    Direkter Kontakt
    Telefon 08191/92 30 14
    Fax 08191/92 30 60
    petra.reisewitz@arbeitsagentur.de
    Agentur für Arbeit Landsberg
    Mühlweg 3 a
    86899 Landsberg

    Terminvereinbarung Anmeldeformular
    www.arbeitsagentur.de

    Unsere Beratung ist individuell, neutral und nicht interessengesteuert!